360-Grad-Feedback Fragebogen zum Download

Beispiel, Ablauf & Tipps

Warum ist ein guter Fragebogen entscheidend?

Im kostenlosen Leitfaden erhältst du alle relevanten theoretischen und praktischen Informationen zu Führungskräfte-Feedbacks – von 90- bis 360-Grad-Feedback. Im Fokus steht die direkte Umsetzung mit Fragenvorlagen als Inspiration und die richtige Kommunikation an die Mitarbeiter:innen. So kannst du gleich loslegen!

HIER findest du unsere Datenschutzerklärung. 

Anforderungen & Qualitätsmerkmale eines 360-Grad-Feedback Fragebogens

Maßgeschneidert auf Unternehmensziele und Unternehmenskultur

Bei der Erstellung des Fragebogens ist es besonders wichtig, dass Themen abgefragt werden, die relevant für die individuelle Unternehmenskultur und gesetzten Unternehmensziele sind. So entsteht ein Instrument, das nicht nur Feedback sammelt, sondern aktiv die gewünschte Führungs- und Leistungskultur unterstützt.

Keep it simple and easy! Vermeide doppelte Verneinungen und komplizierte Formulierungen. Die Fragen müssen leicht verständlich und leicht beantwortbar sein. Nur so erhältst du valide Ergebnisse, mit denen du weiter arbeiten kannst.

Ein effizienter Fragebogen liefert aussagekräftige Ergebnisse bei minimalem Aufwand. Das bedeutet: eine klare Zielsetzung, eine durchdachte Struktur, die Fokussierung auf relevante Fragestellungen und eine effiziente Auswertung direkt in der Anwendung. 

Ein hochwertiger 360-Grad-Feedback Fragebogen basiert auf validierten Modellen und psychologischen Erkenntnissen. Gleichzeitig ist er so gestaltet, dass die Ergebnisse direkt in die Praxis übertragen und für die persönliche und organisationale Entwicklung genutzt werden können.

Mit Business Beat hast du dabei einen starken Partner an deiner Seite: Ein umfangreicher Fragenpool mit über 250 wissenschaftlich fundierten Items ist direkt in der Anwendung integriert und kann auf deine Bedürfnisse angepasst werden.

Anforderungen & Qualitätsmerkmale eines 360-Grad-Feedback Fragebogens

Auswertung des 360-Grad-Feedbacks

Worauf kommt es bei der Auswertung an?

Am effizientesten erfolgt die Erstellung und Auswertung deines 360-Grad-Feedbacks über eine Software für Feedbackprozesse. Business Beat unterstützt dich gerne Schritt für Schritt bei deinem nächsten Führungskräfte-Feedback – von der Erstellung bis zur Ableitung von Maßnahmen. 

Zusätzlich begleitet unser Arbeitspsychologe jede Führungskraft in einem individuellen Debriefing-Gespräch. So stellen wir sicher, dass die Ergebnisse optimal verstanden, reflektiert und gemeinsam mit der Führungskraft in konkrete und wirksame Maßnahmen übersetzt werden können.

Beispiel-Fragebogen: Einblick in den Aufbau

Beispiel-Fragen aus dem 360-Grad-Feedback

Kommunikation

Ich habe das Gefühl, dass …(Name Führungskraft) meine persönliche Meinung wichtig ist.

… zeigt mir gegenüber Wertschätzung für meine Leistung.

… gibt konstruktives Feedback zu meiner Arbeit.

… bespricht Änderungen der Arbeitsabläufe ausreichend.

Beispielhafter Aufbau

Einleitungstext

Wir empfehlen 4-5 Fragekategorien (z.B. Führungsqualitäten, Kommunikation, Team, etc.) und dazu 4-5 passende Items je Kategorie.

Abschließend empfehlen wir qualitatives Feedback einzuholen, um das Feedback abzuschließen. Eine Beispielfrage könnte sein „Worin siehst du die Stärken in der Zusammenarbeit mit NAME?“

Download: Vollständiger Beispiel-Fragebogen als PDF

Diese Themen könnten dich auch interessieren

E-Book

 Leitfaden, Best-Practices und Fragenvorlagen für Puls-Befragungen entlang des Employee Lifecycles

Blog

Die 5 häufigsten Onboarding-Fehler: Warum neue MitarbeiterInnen schnell wieder kündigen