Onboarding-Befragungen
Erfolgreiche Bindung ab Tag eins
Wusstest du, dass bis zu 20 % der Fluktuation in den ersten 45 Tagen passiert?1
Fluktuation ist eine kostspielige Angelegenheit. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei € 14.900 pro Stelle und sind mit der Anzahl der notwendigen Nachbesetzungen zu multiplizieren.2
Eine strukturierte und datenbasierte Onboarding-Phase ist daher essentiell, um Stolpersteine und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und die neuen Mitarbeitenden optimal in das Team zu integrieren. Zudem vermitteln regelmäßige Puls-Befragungen in dieser wichtigen Anfangsphase Partizipation und Wertschätzung. Diese Faktoren legen einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung.



























Vorteile von Onboarding-Befragungen
Frühzeitiges Warnsystem
Du erhältst zeitnahe und wertvolle Einblicke, wie neue Mitarbeitende ihren Einstieg im Unternehmen wahrnehmen und kannst Stolpersteine aus dem Weg räumen, bevor sie zum Problem werden.
Optimierte Prozesse
Neue Mitarbeiter:innen bringen neue Ideen und Ansichten mit ins Unternehmen. Nutze ihr Feedback, um Prozesse effizienter zu gestalten und gezielt an Stellschrauben zu arbeiten.
Stärkere Bindung
Du zeigst, dass die Meinung neuer Teammitglieder:innen ab Tag eins wichtig ist – das schafft Vertrauen und Engagement.
Warum Business Beat
- wissenschaftlich fundierte Fragensets
- Mehrsprachigkeit
- interne und externe Benchmarks
- persönlicher Support
- PowerPoint- und Excel Export
- individualisierbare Dashboards
- Vergleichs- und Verlaufsanalysen
Starten jetzt mit Onboarding-Befragungen von Business Beat
Erfahren in einem ersten Kennenlern-Termin, wie du Onboarding-Befragungen in deinem Unternehmen gezielt einsetzen kannst, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Flukation nachhaltig zu senken.
Du hast Fragen?
Nachfolgend findest du unseren FAQ-Bereich, vielleicht findest du ja die Antwort auf deine Frage(n). Und wenn nicht, sind wir nur eine E-Mail oder einen Anruf weit entfernt!
Was ist eine Onboarding-Befragung?
Eine Onboarding-Befragung ist eine kurze Puls-Befragung, die während der Onboarding-Phase durchgeführt wird – also von der Zeit vor dem ersten Arbeitstag bis etwa sechs Monate danach. Sie dient dazu, den Einarbeitungsprozess zu bewerten und zu verstehen, wie gut sich neue Mitarbeitende integriert, informiert und unterstützt fühlen.
Welche Fragen werden in den Onboarding-Befragungen gestellt?
Wir empfehlen folgende Kategorien bzw. Themenfelder für eine Onboarding-Befragung:
- Vorbereitung und erster Arbeitstag
- Struktur & Organisation
- Einarbeitung
- Kultur & Werte
- Integration ins Team
- Onboarding durch die Führungskraft
- Gesamteindruck Onboarding
Welchen Nutzen hat eine Onboarding-Befragung?
Bis zu 20 % der Mitarbeiterfluktuation treten in den ersten 45 Tagen auf. Häufig werden Erwartungen nicht erfüllt, was im schlimmsten Fall schnell zur Kündigung führt. Umso wichtiger ist es daher, kleine Stolpersteine und enttäuschte Erwartungen durch gezielte Onboarding-Befragungen frühzeitig zu identifizieren und rechtzeitig gegensteuern zu können.
Außerdem: Partizipation schafft Wertschätzung. Wenn Unternehmen Feedback bei MitarbeiterInnen proaktiv einholen und sie in Entscheidungsprozesse mit einbeziehen, fühlen sie sich gehört. Je schneller Unternehmen damit anfangen, desto besser!
Ist die Onboarding-Befragung anonym?
Es ist nicht sichtbar, wer was beantwortet hat. Einzig die Teilnehmer:innen selbst können die Anonymität durch die absichtliche Nennung ihres Namens in offenen Textfeldern aufheben. Zudem arbeitet Business Beat selbstverständlich gemäß aller europäisch geltenden Datenschutzrichtlinien und speichert keine IP-Adressen und Cookies auf den Endgeräten.
In welchem Zeitraum wird eine Onboarding-Befragung durchgeführt?
- Pre-Boarding: kurz vor dem Start des ersten Arbeitstages
- Kurz nach dem Start (1.–2. Woche)
- Nach der Einarbeitungsphase (ca. 30 Tage)
- Nach 60–90 Tagen
- Nach 6–12 Monaten
Diese Mitarbeiterbefragungen könnten dich auch interessieren
1 Michelle Smith, Vice President of Marketing for O.C. Tanner
2 eine von Deloitte durchgeführte Studie mit dem Titel „Fluktuation und deren Auswirkung auf Unternehmen“, 2019