Puls-Befragungen
Dein Tool für Puls-Befragungen
Regelmäßige Puls-Befragungen sind das Herzstück unserer Software. Auf Basis deiner anschaulichen Live-Ergebnisse leitest du die richtigen HR-Maßnahmen ab und machst so deine HR-Strategie sichtbar, messbar und optimierbar!
Mitarbeiter:innen begleiten, entwickeln und binden
Stärke dein Employer Branding
Begleite deine Mitarbeiter:innen entlang der Phasen des Employee Life Cycles auf ihrer Reise durch das Unternehmen. Mit Hilfe von gezielten Puls-Befragungen deckst du die Herausforderungen deines Teams auf, leitest auf Basis deiner Daten richtige HR-Maßnahmen ein und gestaltest so eine attraktive Unternehmenskultur. Positioniere dich mit Business Beat als einzigartige:r Arbeitgeber:in und gewinne den “War for Talents”.
Onboarding auf neuem Level
Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter:innen kündigen ihren Job bereits während des ersten Jahres ihrer Anstellung. Viele dieser Kündigungen ließen sich durch ein strukturiertes Onboarding-Programm und einem offenen Austausch vermeiden. Mit Business Beat stellst du deinen neuen Mitarbeiter:innen zielgerichtete Fragen, um in der entscheidenden Anfangsphase unerfüllte Erwartungen aufzudecken und frühzeitig Lösungen zu implementieren. Denn: Mitarbeitendenbindung startet bereits beim Onboarding.
Maximale Potentiale entfalten
So individuell die Persönlichkeiten und Stärken deiner Mitarbeiter:innen sind, so vielfältig sind auch ihre Entwicklungspotentiale. Mit den Ergebnissen eines 360-Grad-Feedbacks kannst du die Kernkompetenzen gezielt ermitteln und für jede Person maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme ausarbeiten. So bringst du deine Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Bestform!
Maximale Potentiale entfalten
Mit Business Beat kannst du nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit messen, sondern auch die Fluktuation in deinem Unternehmen nachhaltig senken. Wie das funktioniert? Mit regelmäßigen Puls-Befragungen gehst du den Bedürfnissen deines Teams auf den Grund und deckst Herausforderungen auf, bevor sie zu Problemen werden. Finde heraus, was deine MitarbeiterInnen motiviert und setze die richtigen HR-Maßnahmen, um sie langfristig an das Unternehmen zu binden.
Exit-Befragungen
Jede Kündigung eines wertvollen Mitarbeitenden tut einem Unternehmen weh. Umso wichtiger ist es, im Rahmen einer professionellen Abwicklung des Exits, die ehrlichen Gründe für die Kündigung herauszufinden und die Optimierungspotentiale des Unternehmens offenzulegen. Auch Exit-Befragungen können anonym durchgeführt werden und liefern häufig viele wertvolle Erkenntnisse.



























Fragenvorlagen für deine nächste Puls-Befragung
Mit über 250 arbeitspsychologisch fundierten Fragestellungen entlang des gesamten Employee Lifecycles bietet Business Beat Unternehmen eine fundierte Basis, um die richtigen Themen zum richtigen Zeitpunkt abzufragen. Du kannst schnell und einfach auf diesen Fragenpool zugreifen – für messbare Einblicke, die Mitarbeiter:innen stärken und die Organisationsentwicklung gezielt voranbringen.
Ein kleiner Ausschnitt unser Fragenkategorien je Phase siehst du hier:
Recruiting
- Qualität des Bewerbungsgesprächs
- Informationsfluss Bewerbungsprozess
- Transparenz Bewerbungsprozess
Onboarding
- Vorbereitung und erster Arbeitstag
- Struktur & Organisation
- Integration ins Team
Entwicklung
- Entwicklungsangebote
- Wissenstransfer
- Eigenständigkeit & Mitgestaltung
Bindung
- Stimmung & Gesamteindruck
- Arbeitsorganisation & Arbeitsstruktur
- Werte & Kultur
Exit
- Erfahrungen
- Karriereplanung & Rehire
- Gesamteindruck Exit
100% DSGVO-konform und anonym
Mit Business Beat bist du auf der sicheren Seite: Unser Serverstandort liegt in Deutschland, sodass die Weitergabe und Nutzung unserer Daten durch das strenge Deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt ist. Zudem hat für uns die Anonymität der Befragungsergebnisse oberste Priorität.
Einfache Anwendung durch praktische Features
Über 250 wissenschaftlich fundierte Fragestellungen
Vielseitige Fragetypen
Anonym und DSGVO-konform
Schnittstellen / API's
Live-Ergebnisse im Dashboard
persönlicher Support in allen Phasen
Trendentwicklung & Maßnahmenkontrolle
Benchmarks
Mehrsprachigkeit
Das könnte dich auch interessieren
Du hast Fragen?
Nachfolgend findest du unseren FAQ-Bereich, vielleicht findest du ja die Antwort auf deine Frage(n). Und wenn nicht, sind wir nur eine E-Mail oder einen Anruf weit entfernt!
Was ist eine Puls-Befragung?
Die Puls-Befragung ist eine Methode des Employee-Feedbacks, bei der Mitarbeiter:innen in kurzen, regelmäßigen Abständen zu spezifischen Themen oder aktuellen Stimmung befragt werden.
Welche Themen werden in einer Puls-Befragung abgefragt?
Mithilfe von Puls-Befragung hat man die Möglichkeit die Mitarbeiter:innen entlang des kompletten Employee Lifecycles, sprich vom Recruiting bis um Exit, mit themenspezifischen Fragestellungen zu begleiten und somit Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zeitnah darauf reagieren zu können.
Wie oft werden Puls-Befragungen durchgeführt?
Puls-Befragungen werden typischerweise monatlich oder quartalsweise durchgeführt. Die genaue Häufigkeit hängt vom Ziel bzw. Thema der Befragung, der Unternehmenskultur und den verfügbaren Ressourcen ab. Wichtig ist, dass sie so oft stattfinden, dass Trends sichtbar werden und zeitnah auf Feedback reagiert werden kann, ohne die Mitarbeitenden mit zu vielen Umfragen zu überlasten.
Sollte die Teilnahmequote im Verlauf signifikant sinken, könnte es Indiz dafür sein, dass die Intervalle verlängert werden sollten.
Eine gängige Praxis ist monatlich oder alle 6–8 Wochen, da dies eine gute Balance zwischen Aktualität und Akzeptanz schafft.
Sind die Antworten anonym?
Es ist nicht sichtbar, wer was beantwortet hat. Einzig die Teilnehmer:innen selbst können die Anonymität durch die absichtliche Nennung ihres Namens in offenen Textfeldern aufheben. Zudem arbeitet Business Beat selbstverständlich gemäß aller europäisch geltenden Datenschutzrichtlinien und speichert keine IP-Adressen und Cookies auf den Endgeräten.
Wie können die Teilnehmer:innen teilnehmen?
Die Puls-Befragungen mit Business Beat können an jedem internetfähigen Endgerät (z.B. Smartphone oder PC) beantwortet werden.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse sind live im Dashboard der Anwendung ersichtlich. Sobald eine Puls-Befragung abgeschlossen ist, sollte man sich sehr zeitnah mit den Ergebnissen auseinandersetzen. Sowohl mit den Ableitungen der Maßnahmen, also auch mit der Kommunikation an die Belegschaft. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse und was sind die nächsten Schritte? Meist reicht im ersten Schritt das Drehen von kleinen Stellschrauben aus, um den Mitarbeiter:innen zu vermitteln, dass ihr Feedback ernst genommen wird. Nach der Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen sollten die Ergebnisse in einer Folgebefragung noch einmal evaluiert werden.
Worin liegt der Unterschied zu klassischen Mitarbeiterbefragungen?
Klassische Mitarbeiterbefragung
- Umfangreich, deckt viele Themen ab
- Wird seltener durchgeführt (z. B. 1x jährlich)
- Liefert einen großen Überblick, aber wenig aktuelle Stimmungsbilder
Puls-Befragung
- Sehr kurz (meist nur wenige Fragen) und themenspezifisch
- Häufig durchgeführt (z. B. monatlich oder quartalsweise)
- Ziel: schnelles Feedback und Trends im Zeitverlauf erkennen
Der Kernunterschied liegt also in Tiefe vs. Frequenz: Die klassische Befragung ist umfassend und selten, Puls-Befragungen sind themenspezifisch und regelmäßig.
Welchen Vorteil haben Puls-Befragungen?
- Echtzeit-Feedback
- Präzise Einblicke in bestimmte Themenfelder
- Zeitlicher Aufwand
- Kontinuierliche Verbesserung
- Entdeckung von Herausforderungen, bevor sie zu einem größeren Problem werden
- Stärkung der Mitarbeitendenbindung
- Vermittlung von Partizipation und Wertschätzung
Wie läuft eine Puls-Befragung ab?
- Planung: Themen, Fragestellungen, Zeitraum
- Ankündigung: Kommunikation an Teilnehmer:innen
- Befragung: Start des Befragungszeitraumes (ca. 2 Wochen)
- Live-Rückmeldung: die ersten Ergebnisse sind im Dashboard ersichtlich
- Interpretation und Ableitung Learnings: Analyse der Ergebnisse
- Kommunikation und Implementierung Maßnahmen: Kommunikation der Ergebnisse und Maßnahmen an Mitarbeiter:innen
- Folge-Befragungen: Evaluierung der Maßnahmen