Business Beat Tutorials

Befragungen erstellen

Wir zeigen dir in praxisnahen Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie du deine nächste Befragung erstellen kannst.

Sprachen, Titel und Einstellungen

Auf der ersten bei der Erstellung einer Befragung müssen einige allgemeine Einstellungen vorgenommen werden, die unten stehend Schritt-für-Schritt erläutert werden.

Bei dieser Einstellung handelt es sich um die Sprache, in der die Befragung geführt wird. Standardmäßig kann man zwischen Deutsch und Englisch wählen. Alle weiteren Sprachen können rechts ausgewählt werden – müssen allerdings manuell übersetzt werden oder können durch ein kostenpflichtiges Zusatzpaket automatisch übersetzt werden. Die Poolfragen von Business Beat sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch übersetzt. 

Die Beschreibung der Befragung ist optional. Man leitet kurz zum Thema hin, erläutert, worum es in der Befragung geht und wie viel Zeit die Befragung ungefähr in Anspruch nimmt. Die Beschreibung sollte rein informativ sein und als Teaser dienen. Eine kurze Beschreibung schafft Vertrauen und Transparenz bei den Teilnehmer:innen und gibt einen guten Überblick  über die Befragung.

Das hinzugefügte Bild wird unterhalb der Beschreibung auf der ersten Seite der Befragung angezeigt. Dadurch kann man Strukturen grafisch darstellen.

Bei diesem Schritt kannst du den Teilnehmer:innen deiner Befragung(en) direkt zeigen, wie weit sie bei der Beantwortung schon gekommen sind und wie viel noch vor ihnen liegt. Übersichtlich wird angezeigt,

  • welche Frage gerade an der Reihe ist (z.B. 3 von 10)
  • wie viel Prozent der Befragung bereits beantwortet sind

Bei dieser Einstellung geht es darum, für wen die Befragung sichtbar innerhalb des Unternehmens ist. Wenn “nur für Admins sichtbar” aktiviert ist, ist die Befragung und auch deren Ergebnisse ausschließlich für zugeteilte Administrator:innen sichtbar. Durch diese Funktion kann man einen Account mit mehreren Benutzer:innen nutzen und der Datenschutz ist gewährleistet. 

Fragen und Teilnehmer:innen

Nachdem man bei den allgemeinen Einstellungen auf “Weiter” geklickt hat, kommt man zur Erstellung bzw. Auswahl von Fragen und Teilnehmer:innen.

Als Fragetypen werden die Antwortmöglichkeiten je nach Fragen beschrieben. Durch die Auswahl der Fragetypen verfügt man über völlige Individualität und es ist möglich, Variationen aus Fragetypen einzubauen, um die Befragung lockerer zu gestalten.

Du bist dir nicht sicher, welcher Fragentyp für deine Fragen sinnvoll ist? Kein Problem! Hier findest du einen du einen kostenlosen Guide zum Download. 

Bei 6er-Likert-Fragen gibt es zudem die Möglichkeit, die Fragen in einer Matrix zu gruppieren, um den Teilnehmer:innen bei themenspezifischen Fragen eine bessere Übersicht zu bieten. Wie das funktioniert, zeigen wir dir hier in unserem Video.

Durch die Aktivierung der Kommentarfunktion haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein qualitatives Feedback (Freitext-Feld) zu geben. Zudem können die Kommentare der Teilnehmenden unter “Vorschläge anderer Teilnehmer:innen aktivieren” auch für die Befragten sichtbar gemacht werden. Durch diese Funktion können andere Teilnehmende dem Kommentar zustimmen. 

Der “Nachfragetext” beschreibt das Freitext-Feld. Beispielsweise: „Sonstige Antwort“, „Das möchte ich noch ergänzen“, „Warum?“

Die Fragen können verschiedenen Kategorien zugeordnet werden, z.B. Engagement, Remote Working, etc. Hier können bereits vorgefertigte Kategorien (Business Beat Kategorien) oder eigene Kategorien ausgewählt werden.

Nähere Informationen sind unter dem Punkt Kategorien zu finden. 

Sicherheit und Zielgruppenadressierung in Befragungen

Bei diesem Feature geht es um die Sicherstellung, dass man mit jeder Frage genau die Zielgruppe (z.B. bestimmte Abteilungen) adressiert, die man gerne adressieren möchte. 

Durch diese Funktion stellt man somit sicher, dass niemand eine Einladung der Befragung erhält, der oder die nicht an der Befragung hätte teilnehmen sollen.

Die Gesamtübersicht, welche Fragen mit gleicher Teilnehmendenkonfiguration adressiert sind, ist im untersten Bereich vom Bereich „Fragen & Teilnehmer:innen“ ersichtlich.

Fragevorlage erstellen

Eine Fragevorlage hat den Vorteil, dass man Fragen, insbesondere Multiple-Choice-Fragen mit vielen Antwortmöglichkeiten, nicht doppelt erstellen muss sondern die Frage duplizieren kann. Das bietet sich vor allem bei einem Stärken-Schwächen-Profil an, wo man unterschiedliche Fragen („Wo siehst du Schwächen?“, „Wo siehst du Stärken?“) mit denselben Antwortmöglichkeiten abfragen möchte.

Diese Funktion ist mit dem Button “Neue Frage von vorhandener erstellen” möglich. 

Laufzeit

Nachdem die Fragen erstellt worden sind, wird man zur Laufzeit (Start- und Endzeitpunkt) der Befragung weitergeleitet. Hier müssen sowohl das Datum als auch der genau Zeitpunkt in Form einer Uhrzeit festgelegt werden.

Durch die konkrete Angabe des Zeitraumes kann ein individueller Start festgelegt werden, um die optimale Planbarkeit zu gewährleisten. Möchte man keine Laufzeit festlegen, schiebt man den Regler “Feedback-Zeitraum festlegen” nach links. Das Feedback ist dann unter “Nicht terminierte Feedbacks” zu finden.

Nicht terminierte Befragung anlegen

Bei der nicht terminierten Befragung, wird weder ein Start- noch ein Enddatum der Befragung festgelegt. Die Befragung kann somit erstellt und bearbeitet werden, ohne Sorge zu haben, dass die Befragung automatisch startet bzw. an die Teilnehmer:innen verschickt wird. 

  1. Befragungen
  2. Befragungen
  3. Befragung hinzufügen
  4. Befragung in gewohnten Schritten erstellen (siehe Tutorials oberhalb)
  5. Laufzeit: Schieberregler „Befragungszeitraum festlegen“ nach links schieben
  6. Weiter
  7. Speichern

Einladung und Erinnerung

Im vierten Schritt geht es um die Befragungseinladung und -erinnerung an jene Teilnehmenden, die nach einem bestimmten Zeitpunkt noch nicht an der Befragung teilgenommen haben.

Beim Reminder handelt es sich um eine Erinnerung an die Teilnehmer:innen bei der Befragung mitzumachen. Diese Einstellungen beziehen sich nur auf die ausgewählte Befragung und müssen bei jeder Erstellung einer Befragung individuell eingestellt werden. Alternativ kann bei den allgemeinen Einstellungen jeweils ein Text für die Einladung sowie Erinnerung hinterlegt werden, der dann bei jeder Befragung versendet wird.

Bei der Aktivierung ist festzulegen, nach wie vielen Tagen der Veröffentlichung der Befragung der Reminder versendet werden soll. Zudem kann der Reminder mit einer individuellen Nachricht verschickt werden.

Durch diese Reminder kann der Rücklauf schnell und einfach erhöht werden, was zu möglichst validen Ergebnissen führt.

Durch das Ausblenden von “Keine Antwort” wird den Teilnehmer:innen die Möglichkeit verwehrt, Antworten zu überspringen. Vorsicht: Bei Aktivierung dieser Option besteht die Gefahr, dass die Teilnehmenden keine realitätsgetreue Antwort geben.

Die ‚Neustart‘-Option wird für Teilnehmer:innen über einen offenen Link angezeigt. Sie dient dazu, mit nur einem Mausklick die Befragung neu zu starten, ohne die Seite manuell aktualisieren zu müssen. Diese Option ist hilfreich, wenn mehrere Teilnehmende an einem gemeinsamen Computer die Befragung ausfüllen sollen. 

Wir stehen dir zur Seite

Du hast Fragen?

Unser Customer Success Manager Adrian unterstützt dich bei deinen individuellen HR-Zielen. Durch seinen täglichen Kontakt mit Unternehmen verschiedenster Branchen, kennt er die unterschiedlichen Herausforderungen und hilft dir gerne weiter.