Eines morgens findet Marie in ihrem E-Mail-Postfach einen Link zu einer kurzen, anonymen Umfrage, die allen MitarbeiterInnen im Unternehmen gestellt wird. Sie soll folgende Aussagen auf einer Skala von eins bis sechs bewerten:
- Ich weiß, für welche Werte mein Unternehmen steht.
- Ich kann für die Werte/Philosophie meines Unternehmens eintreten.
- Ich empfehle die Produkte/Dienstleistungen meines Unternehmens weiter.
Drei Tage später lädt ihre Vorgesetzte sie zu einem persönlichen Gespräch ein und räumt selbst Fehler im Einarbeitungsprozess ein. Sie möchte sich zukünftig mehr Zeit für Maries Einarbeitung nehmen. Zudem stellt sie ihr einen Arbeitstag in der Produktion in Aussicht, um die Werte aus Handwerkskunst und Nachhaltigkeit besser kennenzulernen. Maries Vorgesetzte fragt außerdem, ob sie irgendetwas auf dem Herzen hat. In dieser vertrauensvollen Atmosphäre traut sich Marie offen ihre Probleme anzusprechen und ihre Chefin bestärkt sie dabei, dass sie sich ihre Arbeitszeit frei einteilen kann.