Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Die Business Beat GmbH (Helga-Krismer-Platz 1, A-6020 Innsbruck) betreibt die Software as a Service (SaaS) bzw. die Webanwendung app.business-beat.com. Nähere Informationen zu Betreiber und Anwendung sind im Impressum der Website business-beat.com zu finden. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Datenschutzgesetz (DSG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem E-Commerce-Gesetz (ECG).
PRÄAMBEL
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Die Datenschutzerklärung gilt für alle durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten für die von der Business Beat GmbH betriebenen Webseiten unter der Webadresse www.business-beat.com sowie weitere externe Anbieter in Bezug auf Marketingzwecke. Die Datenschutzerklärung gilt nicht für die Software der Business Beat GmbH unter der Webadresse app.business-beat.com.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 05. Juli 2023
INHALTSÜBERSICHT
Allgemein
Datenverarbeitung auf der Webseite
Sonstige Datenverarbeitung
VERANTWORTLICHER
Business Beat GmbH
Helga-Krismer-Platz 1
Innsbruck, Österreich
Vertretungsberechtigte Personen: Mag. Andreas Hermann, Tobias Bayer
E-Mail-Adresse: info@business-beat.com
Impressum: https://business-beat.com/impressum/
ÜBERSICHT DER VERARBEITUNGEN
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke
ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
DATENVERARBEITUNG IN DRITTLÄNDERN
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften 7 verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data -protection_de).
DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSEITE
LÖSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zur Aufbewahrung und Löschung von Daten enthalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
EINSATZ VON COOKIES
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der
Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten
Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites
https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
BEREITSTELLUNG DES ONLINEANGEBOTES UND WEBHOSTING
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
KONTAKT- UND ANFRAGENVERWALTUNG
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
WEBANALYSE, MONITORING UND OPTIMIERUNG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der Webanalyse, Monitoring und Optimierung unter der Voraussetzung, dass der Nutzer den Erfolgsmessungs-Cookies auf der Webseite zugestimmt hat.
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
ONLINEMARKETING
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings unter der Voraussetzung, dass der Nutzer den Marketing-Cookies auf der Webseite zugestimmt hat. Darunter kann insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
PLUGINS UND EINGEBETTETE FUNKTIONEN SOWIE INHALTE
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder geografische Karten handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
SONSTIGE DATENVERARBEITUNG
NEWSLETTER UND ELEKTRONISCHE BENACHRICHTIGUNGEN
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte: Aktuelle Themen zu den Bereichen Human Resources und People & Culture Management, Webinare, Informationen zu Produkten und Leistungen der Business Beat GmbH.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
ONLINEMEETINGS UND WEBINARE
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Konferenz“) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
DATENSCHUTZERKLÄRUNG APP.BUSINESS-BEAT.COM
Datenschutz ist uns nicht nur wichtig, sondern ist uns ein Anliegen. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Team (info@business-beat.com) gerne zur Verfügung.
Gerne stellen wir unsere Datenschutzerklärung auch als PDF-Dokument zum Download bereit.
Stand: 01. September 2020
Die Business Beat GmbH (Helga-Krismer-Platz 1, A-6020 Innsbruck) betreibt die Software as a Service (SaaS) bzw. die Webanwendung app.business-beat.com. Nähere Informationen zu Betreiber und Anwendung sind im Impressum der Website business-beat.com zu finden. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Datenschutzgesetz (DSG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem E-Commerce-Gesetz (ECG).
1 DATENSCHUTZ KOMPAKT
2 SAMMLUNG PERSÖNLICHER UND GESCHÄFTLICHER INFORMATIONEN
3 SICHTBARKEIT UND WEITERGABE VON INFORMATIONEN
4 SICHERHEIT
5 LOG-DATEIEN, SESSION-COOKIES UND DATENVERARBEITUNG
6 SERVER
7 EXTERNE ANBIETER, EXTERNE INHALTE UND VERWENDUNG VON ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGEN THIRD PARTY COOKIES
8 ÄNDERUNGEN & AUSKUNFTSRECHT
9 RECHT
DATENSCHUTZ KOMPAKT
SAMMLUNG PERSÖNLICHER UND GESCHÄFTLICHER INFORMATIONEN
Von jedem Auftraggeber werden die durch den Auftraggeber hinterlegten Daten wie zum Beispiel aber nicht ausschließlich Name des Auftraggebers, E-Mail-Adresse, Branche und Passwort in einer Datenbank gespeichert. Alle Nachrichten, die außerhalb der Anwendung gesendet werden, werden ebenfalls gespeichert und dem Auftraggeber zugeordnet. Eine Weitergabe der personenbezogenen und geschäftsbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist, der Nutzungsoptimierung der Anwendung im Generellen und der Nutzungsoptimierung für den einzelnen Nutzer dient. Die E-Mail-Adressen der BefragungsteilnehmerInnen werden ausschließlich zur vertragsgemäßen Durchführung unserer Leistungen gespeichert. In keinem Fall werden wir die E-Mail-Adressen der BefragungsteilnehmerInnen Dritten zu Werbe- oder Marketingzwecken zur Kenntnis geben oder diese sonst außerhalb der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten an Dritte weitergeben.
SICHTBARKEIT UND WEITERGABE VON INFORMATIONEN
Persönliche Informationen der Auftraggeber und der Befragungsteilnehmer werden nicht veröffentlicht. Sollte eine gesetzliche Auskunftspflicht bestehen, muss die Business Beat GmbH dieser nachkommen. Der Auftraggeber entscheidet in der Anwendung selbst, welche Personen (z.B. mit E-Mail-Adresse) zu den Befragungen eingeladen werden (“Befragungsteilnehmer”) und ob diese Gruppen bzw. Organisationseinheiten zugeordnet werden. Zudem entscheidet jeder Auftraggeber in der Anwendung selbst, ob die Ergebnisse für die Befragungsteilnehmer sichtbar sind. Die Veröffentlichung erfolgt über einen eigenen Login mit E-Mail-Adresse und Passwort in der Anwendung. Die Abstimmungsergebnisse werden in verrechneter Form angezeigt. Die Business Beat GmbH übernimmt ausdrücklich keine Verantwortung dafür, wie viele Personen zu der Befragung eingeladen werden. Dadurch können auch Einzelbewertungen für den Auftraggeber sichtbar werden. Gesammelte Angaben werden teilweise in Form von Benchmarks gespeichert und statistisch verrechnet. Diese Benchmarks sind für andere Auftraggeber sichtbar, aber weder einem einzelnen Auftraggeber noch Einzelpersonen zuzuordnen. Die Business Beat GmbH behält sich das Recht vor, die Benchmarks für andere Zwecke außerhalb der Anwendung zu nutzen.
SICHERHEIT
Die Accounts werden mit Passwort geschützt. Sowohl die Benutzeradresse als auch die Zugangsdaten sind streng vertraulich. Für die Sicherstellung der eigenen Login-Daten (z.B. bei offenen WLAN-Hotspots) und der Abmeldung nach Nutzung der Anwendung ist jeder Nutzer bzw. jeder Auftraggeber selbst verantwortlich.
LOG-DATEIEN, SESSION-COOKIES UND DATENVERARBEITUNG
Bei jedem Zugriff auf die Anwendung von Seiten des Auftraggebers oder eines Befragungsteilnehmers werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei und Session-Cookies gespeichert. Die Speicherung dient systembezogenen und statistischen Zwecken sowie zur Vermeidung von Missbrauch. Bei jeder Nutzungsaktivität werden folgende Daten beispielsweise aber nicht ausschließlich gespeichert: IP-Adresse, Remote Host, Uhrzeit, Status, übertragene Datenmenge, Referer-URL, Browserinformationen und Fehlermeldungen. Session-Cookies werden nach Ende der Session automatisch gelöscht.
SERVER
Die Webanwendung einschließlich der Daten werden auf Servern gespeichert und bereitgestellt. Der Anbieter ist berechtigt, das Hosting dieser Daten an Dritte innerhalb der EU auszulagern, die zu angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten zu verpflichten sind.
EXTERNE ANBIETER, EXTERNE INHALTE UND VERWENDUNG VON ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGEN THIRD PARTY COOKIES
Für die Support-Kommunikation mit unseren KundeInnen (nur Admin-AnwenderInnen, keine TeilnehmerInnen bzw. MitarbeiterInnen) verwendet Business Beat “Crisp” (Crisp IM SARL, 149 Rue Pierre Semard, 29200 Brest, France). Mit Crisp können wir NutzerInnen, abhängig vom Freigabestatus (z.B. Übermittlung der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer durch die Anwendungs-BesucherInnen), Nachrichten per Live-Chat, E-Mail, SMS oder auch Push-Nachrichten schicken. Hierfür wird in unserer Anwendung Java-Script Code von Crisp geladen bzw. nachgeladen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Crisp sind verfügbar unter folgendem Link: https://crisp.chat/en/privacy/.
ÄNDERUNGEN UND AUSKUNFTSRECHT
Bei grundlegenden Änderungen zu der Datenschutzerklärung werden Sie von der Business Beat GmbH via E-Mail verständigt. Auftraggeber können auf Wunsch eine Auskunft über die von dem Auftraggeber gespeicherten Daten erhalten.
RECHT
Als Gerichtsstand vereinbaren die Vertragsparteien das jeweils für den Sitz der Business Beat GmbH zuständige Gericht. Der Business Beat GmbH bleibt es jedoch unbenommen, Ansprüche gegen den Auftraggeber auch an dessen Sitz geltend zu machen.
Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des Kollisionsrechts.
Erfüllungsort für sämtliche Verpflichtungen und Leistungen aus diesem Vertrag ist der Sitz der Business Beat GmbH.
Stand: 01. September 2020
Datenschutz ist uns nicht nur wichtig, sondern ist uns ein Anliegen. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Team (info@business-beat.com) gerne zur Verfügung.
Gerne stellen wir unsere Datenschutzerklärung auch als PDF-Dokument zum Download bereit.
Die Business Beat GmbH (Helga-Krismer-Platz 1, A-6020 Innsbruck) betreibt die Software as a Service (SaaS) bzw. die Webanwendung app.business-beat.com. Nähere Informationen zu Betreiber und Anwendung sind im Impressum der Website business-beat.com zu finden. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Datenschutzgesetz (DSG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem E-Commerce-Gesetz (ECG).
Von jedem Auftraggeber werden die durch den Auftraggeber hinterlegten Daten wie zum Beispiel aber nicht ausschließlich Name des Auftraggebers, E-Mail-Adresse, Branche und Passwort in einer Datenbank gespeichert. Alle Nachrichten, die außerhalb der Anwendung gesendet werden, werden ebenfalls gespeichert und dem Auftraggeber zugeordnet. Eine Weitergabe der personenbezogenen und geschäftsbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist, der Nutzungsoptimierung der Anwendung im Generellen und der Nutzungsoptimierung für den einzelnen Nutzer dient. Die E-Mail-Adressen der BefragungsteilnehmerInnen werden ausschließlich zur vertragsgemäßen Durchführung unserer Leistungen gespeichert. In keinem Fall werden wir die E-Mail-Adressen der BefragungsteilnehmerInnen Dritten zu Werbe- oder Marketingzwecken zur Kenntnis geben oder diese sonst außerhalb der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten an Dritte weitergeben.
Persönliche Informationen der Auftraggeber und der Befragungsteilnehmer werden nicht veröffentlicht. Sollte eine gesetzliche Auskunftspflicht bestehen, muss die Business Beat GmbH dieser nachkommen.
Der Auftraggeber entscheidet in der Anwendung selbst, welche Personen (z.B. mit E-Mail-Adresse) zu den Befragungen eingeladen werden (“Befragungsteilnehmer”) und ob diese Gruppen bzw. Organisationseinheiten zugeordnet werden. Zudem entscheidet jeder Auftraggeber in der Anwendung selbst, ob die Ergebnisse für die Befragungsteilnehmer sichtbar sind. Die Veröffentlichung erfolgt über einen eigenen Login mit E-Mail-Adresse und Passwort in der Anwendung.
Die Abstimmungsergebnisse werden in verrechneter Form angezeigt. Die Business Beat GmbH übernimmt ausdrücklich keine Verantwortung dafür, wie viele Personen zu der Befragung eingeladen werden. Dadurch können auch Einzelbewertungen für den Auftraggeber sichtbar werden.
Gesammelte Angaben werden teilweise in Form von Benchmarks gespeichert und statistisch verrechnet. Diese Benchmarks sind für andere Auftraggeber sichtbar, aber weder einem einzelnen Auftraggeber noch Einzelpersonen zuzuordnen. Die Business Beat GmbH behält sich das Recht vor, die Benchmarks für andere Zwecke außerhalb der Anwendung zu nutzen.
Die Accounts werden mit Passwort geschützt. Sowohl die Benutzeradresse als auch die Zugangsdaten sind streng vertraulich. Für die Sicherstellung der eigenen Login-Daten (z.B. bei offenen WLAN-Hotspots) und der Abmeldung nach Nutzung der Anwendung ist jeder Nutzer bzw. jeder Auftraggeber selbst verantwortlich.
Bei jedem Zugriff auf die Anwendung von Seiten des Auftraggebers oder eines Befragungsteilnehmers werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei und Session-Cookies gespeichert. Die Speicherung dient systembezogenen und statistischen Zwecken sowie zur Vermeidung von Missbrauch. Bei jeder Nutzungsaktivität werden folgende Daten beispielsweise aber nicht ausschließlich gespeichert: IP-Adresse, Remote Host, Uhrzeit, Status, übertragene Datenmenge, Referer-URL, Browserinformationen und Fehlermeldungen. Session-Cookies werden nach Ende der Session automatisch gelöscht.
Die Webanwendung einschließlich der Daten werden auf Servern gespeichert und bereitgestellt. Der Anbieter ist berechtigt, das Hosting dieser Daten an Dritte innerhalb der EU auszulagern, die zu angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten zu verpflichten sind.
Für die Support-Kommunikation mit unseren KundeInnen (nur Admin-AnwenderInnen, keine TeilnehmerInnen bzw. MitarbeiterInnen) verwendet Business Beat “Crisp” (Crisp IM SARL, 149 Rue Pierre Semard, 29200 Brest, France). Mit Crisp können wir NutzerInnen, abhängig vom Freigabestatus (z.B. Übermittlung der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer durch die Anwendungs-BesucherInnen), Nachrichten per Live-Chat, E-Mail, SMS oder auch Push-Nachrichten schicken. Hierfür wird in unserer Anwendung Java-Script Code von Crisp geladen bzw. nachgeladen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Crisp sind verfügbar unter folgendem Link: https://crisp.chat/en/privacy/.
Bei grundlegenden Änderungen zu der Datenschutzerklärung werden Sie von der Business Beat GmbH via E-Mail verständigt. Auftraggeber können auf Wunsch eine Auskunft über die von dem Auftraggeber gespeicherten Daten erhalten.
Business Beat
Support
+43 512 387064
Unternehmen
Social Media
People & Culture Newsletter
Mit unserem Newsletter wirst du kostenlos und unverbindlich über die neuesten HR-Trends informiert. Melde dich gleich an 🚀